Not starting and not going all the way… »

Die Videos sind als Lernhilfe gedacht und dürfen keinesfalls verbreitet werden. Die Videos wurden alle sehr rasch und mit wenig Schnitt aufgenommen. Wir haben nicht unzählige Wiederholungen durchgeführt, um dann in stundenlanger Arbeit am Schneidetisch ein sauberes und optisch einwandfreies Video zusammen zu schneiden. Nein, wir wollen nicht nächtelang vorm PC sitzen und haben den effizienten Weg gewählt. Wir stellen euch sehr viele Videos zur Verfügung, wobei jedoch immer gleich die erste Aufnahme verwendet wurde – nicht immer perfekt, aber es geht ja vor allem darum, dass du dir die Techniken zur Wiederholung nochmals ansehen kannst.
Die folgenden Kata werden auf Gelbgurt-Niveau demonstriert und absichtlich langsam und ohne Dynamik ausgeführt, damit du den Ablauf studieren kannst. Bei der Präsentation der Kata muss diese selbstverständlich mit mehr Dynamik, Timing und Spirit (Kampfgeist) ausgeführt werden. Du kannst die Videos auch mit Klick auf die rechte Maustaste downloaden (´Ziel speichern unter`). Am besten du studierst die Videos mit einem Player, bei dem du auch die Abspielgeschwindigkeit einstellen kannst – zB VLC Media Player (gibt es als Freeware gratis zum Download im Internet).
Kata:
1.Kata für Kinder-Karate (Taikyoku Shodan) als Video (mp4)
1.Kata für Erwachsenen-Training(Kihon Kata Ichi) Ablaufdiagramm als pdf hier… als Video (mp4)
Heian Shodan (H1) Heian Shodan (P1) Ablaufdiagramm als pdf hier… als Video (mp4)
Pinan Shodan (P1) Ablaufdiagramm als pdf hier… als Video (mp4)
Sensei (mp4)
Pinan Sandan (P3) Ablaufdiagramm als pdf hier… als Video (mp4)
2.Video-entfremdet (mp4)
Pinan Yondan (P4) als Video (mp4) 2.Video-entfremdet (mp4)
Pinan Godan (P5) als Video (mp4) 2.Video-entfremdet (mp4)
Wankan als Video (mp4)
Wanshu als Video (mp4)
Tomari Passai als Video (mp4)
Naifanshi als Video (mp4)
Rohai als Video (mp4)
Hebelkata als Video (mp4)
Würfe:
Zur schnellen Wiederholung:
15 Würfe (vorgezeigt von Jonas und Adam, Feb. 2023), jeder Wurf einmal vorgezeigt mit Einblendung der Bezeichnung.
Hier die einzelnen Würfe im Detail:
Uki goshi Kaitenage (auf Youtube)
Udekime-nage (auf Youtube)
Ikkyo-nage
O goshi / Koshi-nage (Hüftwurf) (auf Youtube)
Kokyu-nage gegen Stoßen
Beinfeger
Sandanage
Ikkyo & Twist the Wing
Shodanage
Yondanage
Godanage Iriminage
Kotegaeshi
Würfe: Wave Throw Nidanage
Beinfeger
Neck-spiral-down Throw
Ikkyo & Spiralthrow
Ikkyo & Twist the Wing
sonstige Würfe: Harai goshi (mp4)
Ausheber (mp4)
Beinfeger gegen Mae-geri (mp4)
Tuite (Gelenkhebel, Greif- und Kontrolltechniken):
Ikkyo Ikkyo 2
Armriegel
Juji gatame
Kavalliersgriff
Polizeigriff
Armfesselgriff
Wristlock-Choke
Kotegaeshi
Nikkyo
Wristtwist
Werbe-Videos:
Promotion-VIDEO…
VIDEO vom Erwachsenen-Training (long version)…
Kata-VIDEO …
VIDEO: fortgeschrittene Techniken…
Alles zur Gürtel-Prüfung:

Prüfungs-Termine: März, Juni, November
Dem Sensei bitte rechtzeitig im Training Bescheid geben, wenn du zu einer Prüfung antreten möchtest und besprechen, ob du schon so weit bist.
- Prüfungsbeitrag in unserem Verband ´Shorin Ryu Bujutsu Karate-Do´: 30,- Euro pro Prüfung.
- Wir sind auch Mitglied des ÖKB (Österreichischer Karatebund). Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich dem ÖKB beitreten (Beitrag: 20,- Euro pro Jahr, und 10,- Euro pro Prüfung. Du bekommst einen ÖKB-Ausweis und deine Graduierung muss dann auch von allen anderen Vereinen des ÖKB anerkannt werden. Infos dazu auch weiter unten).
Prüfungsprogramm-Praxisteil (als PDF)
Prüfungsprogramm-Theorie (als PDF)
Prüfungsprogramm-Erläuterungen (als PDF)
Selbstverteidigung (als PDF)
Bunkai-Beispiele (als PDF)

9.Kyu (weiß):
Kata: 1.Kata (Kihon Kata Ichi) Ablaufdiagramm als pdf hier… als Video (mp4)
Selfdefense: Weißgurt-Selfdefense
8.Kyu (gelb):
Kata: Heian Shodan (H1) Ablaufdiagramm als pdf hier… als Video (mp4)
Selfdefense: Gelbgurt-Selfdefense
7.Kyu (orange):
Kata: Pinan Shodan (P1) Ablaufdiagramm als pdf hier… als Video (mp4)
Selfdefense: Orangegurt-Selfdefense
6.Kyu (grün):
Kata: Pinan Sandan (P3) Ablaufdiagramm als pdf hier… als Video (mp4)
Bunkai-Beispiele als Video (mp4)
Selfdefense: Grüngurt-Selfdefense
5.Kyu (blau):
Kata: Pinan Yondan (P4) als Video (mp4)
Selfdefense: Blaugurt-Selfdefense
4.Kyu (2. blau):
Kata: Pinan Godan (P5) als Video (mp4)
Hier auf YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PLD876F1B5254344DA findet ihr auch den Ablauf unserer Kata. Die Techniken führen wir im Shorin-ryu allerdings direkter und mit weniger “telegrafieren” aus (also überraschender für den Gegner). Dieser Meister ist zwar sehr gut und macht die Techniken sehr explosiv und mit viel Power, aber er holt bei vielen Techniken zu stark aus (also geht mit der Energie zuerst in die Gegenrichtung)… Für den prinzipiellen Ablauf einer Kata ist die Seite aber sehr gut geeignet; es ersetzt aber natürlich nicht den Besuch des Trainings!

Und bevor du zu einer Prüfung antritts, frage dich immer selbst, ob du wirklich schon so weit bist oder nur unbedingt den nächsten Gürtel haben möchtest. Ob der Gürtel nur ein “Geschenk” ist oder ob du wirklich stolz auf deine Leistung, dein Können und deine Fähigkeiten sein kannst. Sei dabei ehrlich zu dir selbst, denn nichts ist peinlicher, als wenn du mal jemandem erzählst, du hast einen bestimmten Gürtel, der möchte dann sehen, was du kannst und du bringst nichts zusammen und blamierst dich fürchterlich. Ist genauso peinlich, wie beim Gedichte-Aufsagen den Text zu vergessen oder herumzustottern (um bei diesem Vergleich zu bleiben). Es ist besser du kannst als Gelbgurt schon die Orangegurttechniken, als du hast einen Grün- oder Blaugurt und jeder fragt sich warum, der kann doch nix…
Verglichen mit Schulnoten solltest du soweit sein, dass du die Prüfung locker mit Sehr Gut oder Gut bestehen kannst. Ein Genügend mag zwar in der Schule ausreichend sein, es bedeutet allerdings, dass du nur ein wenig mehr als die Hälfte kannst. Und das soll und darf nicht das Ziel sein: dass du zB. den grünen Gürtel machst und eigentlich nur 60% der Techniken kannst. Es müssen schon 90% der Techniken beherrscht werden (und das entspricht eben nach Schulnoten 1 oder 2).
Lass dich mal von einem Trainingspartner mit Videokamera/Handy filmen und beurteile dann selbst, was du “schon kannst…” Der Weg des Karate lehrt uns auch Geduld und den richtigen Zeitpunkt abzuwarten!

weitere Infos:
- Gleich vorweg:
Du musst in keinem Verband Mitglied sein, wenn du im Karateclub Liesing trainierst. Du kannst auch so im Karateclub Liesing Karate betreiben und hier deine Prüfungen (Kyu + Dan) ablegen, die dann im offiziellen Ausweis des Shorin Ryu Bujutsu eingetragen werden. - Österreichischer Karatebund:
Wir sind auch Mitglied des ÖKB (Österreichischer Karatebund). Da unsere Prüfungen umfassender und vielseitiger sind als jene des ÖKB, werden euch alle bei uns abgelegten Prüfungen auch als ÖKB-Prüfungen anerkannt. Du hast die Möglichkeit um nur 20,- Euro/Jahr über unseren Verein zusätzlich dem ÖKB beizutreten und erhältst einen ÖKB-Ausweis. Alle bei uns abgelegten Prüfungen werden dann zusätzlich durch uns sofort in deinen ÖKB-Ausweis eingetragen (und für jede Prüfung bekommst du noch extra eine offizielle ÖKB-Urkunde, diese kostet 10,- Euro pro Prüfung).
Vorteile: Du kannst auch alle Seminare und Lehrgänge des ÖKB besuchen. Du erhältst zusätzlich auch einen Karate-Ausweis des ÖKB. Falls du dann mal den Stil/Verein wechseln möchtest, muss deine Graduierung von allen Vereinen des ÖKB (Wien: ca. 40 Vereine, NÖ: ca. 50 Vereine) anerkannt werden. - Bezahlung der Prüfungsgebühr:
Die Prüfungsgebühr ist bar am Prüfungstag vor der Prüfung zu bezahlen (Geld genau abgezählt mitnehmen). - Takeda-Abzeichen:
Ab Orangegurt dürft ihr einen Takeda-Aufnäher tragen. Das ist das Zeichen, das ich am Gi auf der linken Brustseite trage. Es ist das Familienwappen des Samurai-Clans auf den unser Karatestil „Shorin-Ryu“ zurückgeht, ergänzt um die Buchstaben KCL. Ihr könnt es um 5 Euro bei mir bekommen. Hier gleich die Empfehlung zum Aufnähen (dann muss ich es nicht jedem erklären): Am besten mit schwarzem Faden am äußeren Bereich UND in der Mitte annähen (sonst wellt es sich nämlich). - Sichtung:
Um das Niveau unserer Ausbildung konstant hoch zu halten, findet 4 Wochen vor der Prüfung eine Sichtung statt. Zur Gürtelprüfung kann nur antreten, wer 4 Wochen vor der Prüfung das Prüfungsprogramm so beherrscht, dass es den Schulnoten Sehr Gut oder Gut entspricht. Es soll ja nicht eine Graduierung verschenkt werden – darauf könntest weder du selbst stolz sein, noch wäre es den anderen gegenüber fair.
Aus diesem Grund gilt Folgendes: Wer zur Prüfung antreten möchte, muss sich schon vor der Sichtung (also mehr als 4 Wochen vor der Prüfung) bei einer Kata und bei 2 Partnerübungen mal von einem Trainingspartner filmen lassen und dann selbst beurteilen, ob er schon so weit ist…
